Veldenzplatz, 67742 Lauterecken
GPS-Koordinaten:
49.64912°N 7.59199°E
An der Mündung
von Glan und Lauter liegt die schmucke Veldenzstadt Lauterecken, einst Residenz
der Grafen von Pfalz-Veldenz. Pfalzgraf Georg Hans und die schwedische
Prinzessin Anna von Wasa waren das bedeutendste Fürstenpaar dieser 1694
erloschenen wittelsbachischen Nebenlinie, die neben Lauterecken Residenzen in
Veldenz an der Mosel, Lützelstein und auf dem Remigiusberg hatte. Das heute nur
noch mit seinem spätgotischen Keller mit Kreuzrippengewölbe und einem Teil der
Ringmauer mit Wachturm ('Veldenzturm') erhaltene Schloss stand am Platz einer
wohl im 11. Jahrhundert errichteten Talburg mit Wassergraben. Anfang des 16.
Jahrhunderts wurde die Burg unter Pfalzgraf Ruprecht als Schloss neu errichtet.
Nach dem Übergang an Kurpfalz wurde es Amtshaus des Oberamts Lauterecken und
dieses um 1750 auf dem alten Keller neu errichtet (heutiges Hauptgebäude).
Nachdem die französischen Revolutionstruppen das Gebäude stark beschädigt
hatten, ersteigerte Rentmeister Johann Carl Falciola das Anwesen und reparierte
es. Die Stadt Lauterecken kaufte vor einigen Jahren das Schloss aus
Privatbesitz und ist gerade dabei wieder an ihr kulturelles Erbe zu erinnern.
Tauchen Sie ein in die pfalz-veldenzische Geschichte. Der Veldenzturm
beherbergt derzeit neben einem Standesamt eine Ausstellung mit Gemälden zu den
Grafen von Pfalz-Veldenz. Für Herbst 2013 sind im Rahmen des „Wittelsbacherjahres“
zahlreiche Veranstaltungen und eine Neukonzipierung der Ausstellung geplant.
Für Infos zum Programm und weiteren Lauterecker Sehenswürdigkeiten besuchen Sie
bitte die Homepage von Lauterecken oder kontaktieren Sie die Stadt.
Öffnungszeiten:
ganzjährig
nach Vereinbarung, auch Stadtführungen werden angeboten
Kontakt:
Kulturbeauftragter: Günter Lüers
Telefon: 06382 - 8805
Mobil: 0160 - 7417769
oder Stadthaus, Telefon: 06382 - 1300
Homepage:
www.lauterecken.de
Tipp: Sehenswert sind auch die
Protestantische Pfarrkirche, die historische Lauterbrücke und diverse
Denkmäler.