Leben begleiten


Das wesentliche Merkmal der ambulanten Hospizarbeit ist der Dienst ehrenamtlicher Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Sie bilden das Herzstück in der Hospizarbeit, in der Begleitung Schwerstkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen. Sie sind für die Betroffenen da, ebenso für die Angehörigen. Im Rahmen der psychosozialen Begleitung übernehmen die Ehrenamtlichen vielfältige Aufgaben. Um diese Aufgaben zu bewältigen müssen die ehrenamtlichen Hospizbegleiter zuerst einen Befähigungskurs absolvieren. In diesem Kurs werden Themen besprochen wie: Tätigkeiten der Hospizbegleiter, rechtliche und soziale Fragen am Lebensende, Biographie Arbeit, Bedürfnisse und Wünsche schwerstkranker und sterbender Menschen, Abschied nach dem Tod u.v.m.

Um diese Arbeit in unserer Region weiter zu stärken, bietet der AHPB Lauterecken-Wolfstein-Meisenheim einen neuen Befähigungskurs in Lauterecken an.

Für weiter Informationen steht ihnen der Ambulante Hospiz-Palliativ-Beratungsdienste Lauterecken-Wolfstein-Meisenheim gerne zur Verfügung.

Kontakt: AHPB Lauterecken-Wolfstein-Meisenheim

                Dorothee Bauhaus und Nicole Fischer

                Schulstr. 10

                67742 Lauterecken

                Tel. Nr.: 06382-993022

                E-Mail: hospiz@sozialstation-lauterecken.de