Masche mit Schockanrufen nimmt zu
Bei diesem Fall, ganz in unserer Nähe geschehen, handelt es sich um eine Kombination aus Schockanruf - also eine erfundene, schlimme, emotional schwerwiegende Geschichte aus dem persönlichen Umfeld des Opfers – und der Masche des "falschen Polizeibeamten".
Das könnte mir nicht passieren, mag man meinen. Doch es passiert immer wieder und in immer neuen Varianten:
Der Enkeltrick.
Die Sicherheitsberaterin der Verbandsgemeinde Lauterecken Wolfstein rät:
Um ältere Menschen zu schützen, sprechen Sie mit ihnen über die Methoden der Trickbetrüger.
- Seien Sie misstrauisch, wenn sich Anrufer am Telefon nicht selbst mit Namen melden.
- Raten Sie nicht, wer anruft, sondern fordern Sie Anrufer grundsätzlich dazu auf, ihren Namen zu nennen.
- Seien Sie misstrauisch, wenn sich Personen am Telefon als Verwandte oder Bekannte ausgeben, die Sie als solche nicht erkennen. Erfragen Sie beim Anrufer Dinge, die nur der richtige Verwandte/Bekannte wissen kann.
- Legen Sie am besten auf, wenn Sie nicht sicher sind, wer dran ist und Sie sich unter Druck gesetzt fühlen.
- Rufen Sie den Angehörigen unter der Ihnen bekannten Nummer an.
- Wenn Sie unsicher sind, wählen Sie den Polizei-Notruf unter 110.
- Nutzen Sie nicht die Rückruftaste, um die Identität des Anrufers zu prüfen.
- Wenn ein Anrufer Geld oder andere Wertsachen von Ihnen fordert: Besprechen Sie dies mit Familienangehörigen oder anderen Ihnen nahestehenden Personen.
- Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte Personen, auch nicht an die Polizei.
- Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten!!!
- Lassen Sie grundsätzlich keine Unbekannten in Ihre Wohnung.
- Fordern Sie von angeblichen Amtspersonen, zum Beispiel Polizisten, den Dienstausweis.
- Rufen Sie beim geringsten Zweifel bei der Behörde an, von der die angebliche Amtsperson kommt.
Eine weitere Betrugsmasche ist der Betrugsversuch über WhatsApp und SMS
Das Wichtigste in Kürze:
- Mit erfundenen Geschichten sollen Menschen auf WhatsApp oder per SMS um Geld betrogen werden.
- Unbekannte behaupten, sie seien ein Kind, Enkel,… der Empfänger oder Empfängerin und hätten ihr Handy verloren. Sie hätten deshalb eine neue Telefonnummer.
- Man wird aufgefordert die Nummer zu speichern und zum Test anzurufen.
- Wer sich darauf einlässt, bekommt kurz darauf die Geschichte einer finanziellen Notlage aufgetischt und soll Geld überweisen.
- Legen Sie einfach den Telefonhörer auf, sobald ihr Gesprächspartner, häufig ein Enkel, Geld von Ihnen verlangt.
Auch hier gilt: Vorsicht Betrugsmasche!! Nehmen Sie mit dem „angeblichen“ in Not geratenen persönlich über die bisherige Telefonnummer Kontakt auf.
Wenden Sie sich auf jeden Fall an die Polizei, wenn Sie Opfer geworden sind und erstatten Sie eine Anzeige.